Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.V.
Suche:
Berlin vernetzt
 
Bannerbild
SCHRIFT:   normal  |  groß  |  größer
  • Willkommen
  • Über uns
    •  
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Qualitätsstandards
    • Geschäftsstellen
    • Satzung
    •  
  • Unsere Themen
    •  
    • Wohnberatung
    • Wohnungsanpassung
    • Anpassung bei Demenz
    • Hilfreiche Technik
    • Finanzierung
    •  
  • Mitglied werden
  • Beratungsangebote
    •  
    • Regionale Ansprechpartner
    • Wohnberatungsstellen
    •  
  • NRW Landeskoordination
  • Facharbeitsgemeinschaften
    •  
    • FAG Technikberatung
    • AG Musteraustellungen
    • AG Wohnberatungssoftware
    •  
  • Landesarbeitsgemeinschaften
    •  
    • LAG Bayern
    •  
  • Unser Schulungsangebot
    •  
    • Seminartermine
    • Inhalt Einstiegsseminar
    • Inhalt Zertifizierung
    • AGBs Seminare
    •  
  • Materialien
    •  
    • Broschüren
    • Literaturliste
    • Links
    •  
  • Kontakt
  • Presse
    •  
    • weitere Veröffentlichungen
    •  
  • Veranstaltungen
    •  
    • Archiv
    •  
  • Datenschutz
AKTUELLES
 

Fachveranstaltung Modellförderung nach § 123 SGB XI – Innovative Pflege- und Sorgestrukturen nachhaltig gestalten Einladung

19.05.2025

 

Austauschtreffen FAG-Technikberatung am 8. Mai, 10.00 Uhr,

06.05.2025

 

BAG Teilnahme Seniorentag 2025

08.04.2025

 

Webinarreihe: Vom Einfamilien- zum Mehrpersonenhaus

22.01.2025

 
[ mehr ]
 
 
STARTSEITE      |      INTRANET      |      IMPRESSUM      |      DATENSCHUTZ
  1. Start
  2. Wohnungsanpassung bei Demenz
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Wohnungsanpassung bei Demenz

Eine Erkrankung an Demenz stellt die betroffenen Menschen, ihre Angehörigen und Betreuer als auch das soziale Umfeld vor große Herausforderungen. Die Wohnberatung kann ein Baustein sein, den Alltag für alle im Haushalt lebenden und tätigen Personen zu erleichtern. Einige Beispiele:

 

  • Die Vertrautheit und Orientierung innerhalb der Wohnung erhalten beziehungsweise schaffen durch feste Aufenthaltsbereich, das Einrichten von Erinnerungsecken, blendfreie und ausreichende Beleuchtung, Zeitschaltuhren zur Steuerung von elektrisch angetriebenen Rollläden oder Leuchten, das Anbringen von Symbolen an den Türen, das Aushängen von nicht notwendigen (Schrank-)Türen.

 

  • Die vorhandenen Fähigkeiten und Vorlieben unterstützen sowie die Selbstständigkeit fördern durch das Einrichten von Beschäftigungsecken, Anbieten das Bereitstellen von Arbeitsplätzen mit Sitzgelegenheit in der Küche, die Installation von Herdsicherungen, das Markieren von Aus- und Einschaltknöpfen und Schaltern.

 

  • Sicherheit und Schutz bieten durch Temperaturbegrenzungen an Armaturen, den Einsatz von farbigen Haltegriffen, geeignete Hilfsmittel im Badezimmer, das Entfernen von Schwellen und losen Kabel, das Befestigen Teppiche, die Nutzung eines Personen-Ortungssystems.

 

Die Beratung berücksichtigt besonders die individuellen Lebensumstände, die Pflegesituation sowie die die Bedürfnissen des an Demenz erkrankten Menschen. Wichtig ist es auch, die Probleme genau zu beschreiben, die sich negativ auf die Lebensqualität der Betroffenen auswirken. Gerade bei einer fortschreitenden Erkrankung ist es notwendig, gemeinsam mit allen Beteiligten nach passgenauen Lösungen zu suchen.

 

Wohnberatung bei Demenz ist ein sehr komplexer Prozess, der keine allgemeingültigen Lösungen anbietet und auch keine 100%ige Sicherheit leisten kann: Desweiteren stößt sie beim Einsatz von Technik auch an ethische Grenzen. Dennoch kann eine Wohnberatung zu einer besseren Lebensqualität für die Erkrankten, ihren Angehörigen und den Pflegenden beitragen.


Weiterführende Links: www.deutsche-alzheimer.de, www.demenz-support.de

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben