Die Qualitätsstandards der Wohnberatung
1. |
Wohnberatung unterstützt Interessierte / Ratsuchende dabei, ihre individuelle Wohn-situation so auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen, dass sie möglichst selbstständig
|
2. |
Wohnberatung berät und informiert darüber, wie durch den Einsatz von technischen Hilfsmitteln, eine veränderte Ausstattung, bauliche Maßnahmen oder technische Assistenzlösungen die Wohnsituation verbessert werden kann. Sie informiert und berät auch zum Umzug in eine andere und besser geeignete Wohnung oder Wohnform.
|
3. |
Idealerweise findet die Beratung zur Wohnungsanpassung in der Wohnung der Rat-suchenden statt. Eine Beratung in einer Beratungsstelle, einer Musterwohnung, über
|
4. |
Die Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten und die Unterstützung zur Umsetzung der Maßnahmen gehören zum Leistungsspektrum der Wohnberatung. Zusätzlich informiert Wohnberatung auch über andere geeignete Wohnangebote und Wohnformen sowie weitergehende Beratungs- und Dienstleistungsangebote vor Ort.
|
5. |
Wohnberatung läuft transparent und nachvollziehbar ab und wird dokumentiert.
|
6. |
Wohnberatung ist unabhängig und neutral, und stellt die Nutzerinteressen in den Vordergrund.
|
7. |
Wohnberatung findet an der Schnittstelle verschiedener Professionen (Architektur,
|
8. |
Wohnberatung kooperiert mit geeigneten Institutionen und Personen, um die best-
|
9. |
Wohnberatung leistet vor Ort Öffentlichkeitsarbeit zum selbstständigen und selbst-bestimmten Wohnen für alle Zielgruppen.
|
10. |
Qualifizierte Wohnberatung zeichnet sich durch eine entsprechende Ausbildung und kontinuierliche Fort- und Weiterbildung der Wohnberater*innen aus.
|
Berlin, November 2018 |