Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.V.
Suche:
Berlin vernetzt
 
Bannerbild
SCHRIFT:   normal  |  groß  |  größer
  • Willkommen
  • Über uns
    •  
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Qualitätsstandards
    • Geschäftsstellen
    • Satzung
    •  
  • Unsere Themen
    •  
    • Wohnberatung
    • Wohnungsanpassung
    • Anpassung bei Demenz
    • Hilfreiche Technik
    • Finanzierung
    •  
  • Mitglied werden
  • Beratungsangebote
    •  
    • Regionale Ansprechpartner
    • Wohnberatungsstellen
    •  
  • NRW Landeskoordination
  • Facharbeitsgemeinschaften
    •  
    • FAG Technikberatung
    • AG Musteraustellungen
    • AG Wohnberatungssoftware
    •  
  • Landesarbeitsgemeinschaften
    •  
    • LAG Bayern
    •  
  • Unser Schulungsangebot
    •  
    • Seminartermine
    • Inhalt Einstiegsseminar
    • Inhalt Zertifizierung
    • AGBs Seminare
    •  
  • Materialien
    •  
    • Broschüren
    • Literaturliste
    • Links
    •  
  • Kontakt
  • Presse
    •  
    • weitere Veröffentlichungen
    •  
  • Veranstaltungen
    •  
    • Archiv
    •  
  • Datenschutz
AKTUELLES
 

Fachveranstaltung Modellförderung nach § 123 SGB XI – Innovative Pflege- und Sorgestrukturen nachhaltig gestalten Einladung

19.05.2025

 

Austauschtreffen FAG-Technikberatung am 8. Mai, 10.00 Uhr,

06.05.2025

 

BAG Teilnahme Seniorentag 2025

08.04.2025

 

Webinarreihe: Vom Einfamilien- zum Mehrpersonenhaus

22.01.2025

 
[ mehr ]
 
 
STARTSEITE      |      INTRANET      |      IMPRESSUM      |      DATENSCHUTZ
  1. Start
  2. Unsere Themen
  3. Hilfreiche Technik
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Hilfreiche Technik

In den letzten Jahren wurden verstärkt technische Produkte entwickelt, die zu einem selbstbestimmten und selbständigen Leben zuhause beitragen können - auch bei zunehmender Pflegebedürftigkeit. Häufig werden diese technischen Systeme auch unter dem Begriff AAL (Ambient Assisted Living – Altersgerechte Assistenz Systeme) zusammengefasst. Hierzu gehören unter anderem folgende Produktgruppen:

 

  • Kleine Helfer
    Zum Beispiel elektronische Schlüsselfinder, Wassermelder

  • Sicherheit im Haushalt
    Zum Beispiel automatisch abschaltbare Bügeleisen, Herdsicherungen

  • Kommunikation
    Zum Beispiel Telefone mit Großtastatur und visuellen Signalen, Notruf-Handys, vereinfachte Nutzung des Computers

  • Gesundheit
    Zum Beispiel Blutdruckmessgeräte mit Auswertungssoftware, automatischen Tablettenspender

  • Intelligente Umgebung
    Zum Beispiel Funkklingel mit Blitzlicht, Hausnotrufsysteme mit Sensoren, Sensormatten zur Sturzprävention, Hausautomation

  • Sicherheit außer Haus
    Zum Beispiel Handys mit Notruffunktion, Personen-Ortungssysteme

 

Allerdings wirft diese „hilfreiche Technik“ einige Fragen auf: Welche Produkte gibt es eigentlich und wie werden sie eingesetzt? Wie werden solche Unterstützungssysteme finanziert? Gibt es rechtliche und ethische Aspekte, die beim Einsatz von Technik in der Pflege beachtet werden müssen? Wer informiert hierüber neutral und individuell?


Die BAG Wohnungsanpassung e. V. hat in der Vergangenheit verschiedene Veranstaltungen zu diesem Thema durchgeführt, unter anderem stand die Jahrestagung 2011 unter diesem Motto. Aus Sicht der BAG Wohnungsanpassung, ist es wichtig, dass Wohnberater / innen eine eigene Haltung zu dem Einsatz von technischen Unterstützungssystemen entwickeln.

 

Hilfreiche Informationen finden Sie auch unter:

Innovativ Altern

Facharbeitsgemeinschaft  (Fach AG) Technikberatung

Wegweiser Alter und Technik - Produktdatenbank 
Mensch-Technik-Interaktion im demografischen Wandel

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben