Leitbild
der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.V. (BAG)
Vision
Alle Menschen haben die Möglichkeit – unabhängig von Alter und Behinderung – in der eigenen Wohnung zu leben. Sie werden bei der Anpassung der Wohnung an ihre Bedürfnisse unterstützt oder finden eine geeignete Wohnung oder Wohnform. Wenn sie selbständig leben wollen, scheitert es nicht an der Wohnung!
Ziele
Zur Verwirklichung dieser Vision verfolgt die BAG Wohnungsanpassung folgende Ziele:
Flächendeckende, bundesweite Verbreitung von Beratungsangeboten zur Wohnungs-anpassung und zum selbstbestimmten Wohnen Damit alle Menschen – unabhängig von Alter und Behinderung – eine umfassende Beratung zur Wohnungsanpassung und anderen Möglichkeiten des selbständigen und selbstbestimmten Wohnens in Anspruch nehmen können, setzt sich die BAG dafür ein, dass entsprechende Beratungsangebote bundesweit an jedem Ort zur Verfügung gestellt werden.
Förderung der Qualität der Beratung Damit eine Wohnberatung den gewünschten Erfolg hat, müssen sowohl die Beratung als auch empfohlenen Maßnahmen qualifiziert und anbieterneutral durchgeführt werden. Anliegen der BAG ist es, die Qualität der Wohnberatung hinsichtlich der Beratungsinhalte und -methoden sowie der Vernetzung mit anderen Hilfeleistungen zu sichern und das hierfür notwendige Expertenwissen bundesweit zu verbreiten. Wohnberatung ist interdisziplinär und professions-übergreifend. Ehrenamtliche Strukturen sind explizit einzubeziehen, zu stärken und gleicher-maßen zu qualifizieren. Der Einsatz Ehrenamtlicher erfordert die Anbindung an hauptamtliche Strukturen.
Weiterentwicklung der Wohnungsanpassung Die Möglichkeiten der Wohnungsanpassung entwickeln sich bezüglich der Produkte, Hilfs-mittel, technischer Lösungen und der Bautechnik ständig weiter. Anliegen der BAG ist es, solche Entwicklungen der individuellen Wohnungsanpassung und der strukturellen Anpassung des Wohnungsbestands zu fördern und dazu beizutragen, dass die Beratungsangebote vor Ort daran teilhaben.
Verbreitung des Barrierefreien Bauens bei Neubau und Umbau im Bestand Viele Maßnahmen der Wohnungsanpassung könnten vermieden werden, wenn bei Neubau-, Sanierungs- und Renovierungsmaßnahmen von vornherein barrierefrei gebaut würde.
Weiterentwicklung der Möglichkeiten zum selbstbestimmten Wohnen Es gibt immer mehr Wohnformen, die unabhängig von Alter und Behinderung ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben versprechen. Diese Wohnformen befinden sich in einem ständigen Prozess der Neu- und Weiterentwicklung, sodass es für die betroffenen Menschen schwer ist, sich am Markt zu orientieren und die richtige Wahl zu treffen. Die BAG will dazu beitragen, dass Wohnberater*innen nicht nur die Betroffenen selbst angemessen beraten können, sondern auch ihre Erfahrungen aus der Beratungsarbeit in die Konzeption neuer Wohnangebote einfließen lassen. Themenfelder wie Quartiersentwicklung, Inklusion, technikunterstütztes Wohnen oder Wohnungsanpassung im Kontext dementieller Erkrankungen rücken verstärkt in den Fokus.
Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Chancen der Wohnungsanpassung und der Wohnberatung Die Möglichkeiten und der Nutzen der Wohnungsanpassung und einer qualifizierten Wohnberatung sind noch immer zu wenig bekannt. Anliegen der BAG ist es, dass sowohl die Betroffenen und deren Angehörige als auch die Multiplikatoren und Entscheidungsträger besser über diese Chancen für das selbstständige und selbstbestimmte Wohnen informiert werden.
Verbesserung der finanziellen Rahmenbedingungen einer qualifizierten Wohnberatung Eine qualifizierte Wohnberatung kann nur erfolgen, wenn sie finanziert ist. Erfahrungen zeigen, dass eine überwiegende Finanzierung durch die Betroffenen nicht tragfähig ist. Anliegen der BAG ist es, eine bundesweite Sicherung der Finanzierung von Wohnberatung zu erreichen.
Angestrebte Infrastruktur
Zur Umsetzung dieser Ziele hält die BAG folgende Infrastruktur für erforderlich:
Verankerung der Wohnungsanpassung und Wohnberatung in der Bundes- und Landespolitik Um die Wohnberatung vor Ort und in den Ländern zu stärken, müssen die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen auf der Bundesebene verbessert werden. Die BAG setzt
Stärkung der Beratungsstrukturen in den Ländern und Kommunen Ein barrierefreies Wohn- und Lebensumfeld, eine Vielfalt an Wohnformen sowie eine
Qualifizierung von Wohnberatern und Wohnberaterinnen Die Beratung zur Wohnungsanpassung erfordert Fachwissen aus verschiedenen Berufsfeldern. Solange es für diese Tätigkeit keine spezielle Ausbildung gibt, sieht es die BAG als wichtige Aufgabe, eigene Schulungen anzubieten, Arbeitshilfen bereitzustellen und den Erfahrungs-austausch zu organisieren sowie kompetente Angebote anderer Institutionen zu unterstützen. Die BAG bietet Fortbildungen mit Zertifikat an und setzt sich für eine geregelte Ausbildung ein.
Stärkung der Qualitätsentwicklung Zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der Beratung und zum Leistungsnachweis gegenüber Finanzierungsträgern setzt sich die BAG dafür ein, die Aufgabenbereiche der Wohnberatung zu präzisieren und hierfür Qualitätsstandards zu entwickeln. Zudem strebt die BAG an, den Nutzen der Wohnberatung gegenüber Entscheidungs- und potenziellen Finanzierungsträgern, für die in den Bereichen Pflege, Sozialleistungen und Wohnungswirtschaft Einsparungen durch die Wohnberatung entstehen, deutlicher zu machen und so deren Akzeptanz zu erhöhen, sich an einer geregelten Finanzierung zu beteiligen.
Ausbau und Stärkung von Bündnissen Um eine größere politische Wirksamkeit zu erreichen, strebt die BAG eine stärkere Vernetzung mit Verbänden und Organisationen an, die ähnliche Ziele verfolgen. Es sollen insbesondere Bündnisse mit Verbraucher- und Betroffenenorganisationen geschlossen und die Kooperation mit Fachorganisationen sowie sozialen Finanzierungsträgern ausgebaut werden. Der Aufbau regionaler Netzwerke soll gefördert werden.
Information und Aufklärung der Betroffenen und der Öffentlichkeit Um die Betroffenen, Bündnispartner, die Fachöffentlichkeit in Gesundheitswesen, Altenhilfe, Kranken- und Pflegekassen, Wohnungswirtschaft, Bauwirtschaft, Planer und Architekten, Kreditinstitute, Kommunen und Politik sowie die breite Öffentlichkeit über die Möglichkeiten der Wohnungsanpassung aufzuklären, ist eine intensive Öffentlichkeitsarbeit erforderlich.
Ausbau der Geschäftsstelle der BAG Die BAG versteht sich als die zentrale unabhängige bundesweite Dachorganisation und
Mitgliedschaft und Arbeitsweisen
Mitgliedschaft Die BAG versteht sich als Zusammenschluss aller Akteure, die ehren- oder hauptamtlich in
Haupt- und Ehrenamtlichkeit Die Arbeit der BAG lebt von einer gelungenen Verknüpfung von ehrenamtlicher und hauptamtlicher Mitarbeit. Neben der hauptamtlichen Geschäftsstelle werden viele Arbeitsbereiche der BAG vom ehrenamtlichen Engagement ihrer Mitglieder getragen. Dies betrifft vor allem das Zusammentragen und Verbreiten fachlicher Inhalte und die Diskussion über Qualitätsstandards in Wohnungsanpassung und Wohnberatung.
BAG Wohnungsanpassung e.V., Januar 2018 |