Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.V.
Suche:
Berlin vernetzt
 
Bannerbild
SCHRIFT:   normal  |  groß  |  größer
  • Willkommen
  • Über uns
    •  
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Qualitätsstandards
    • Geschäftsstellen
    • Satzung
    •  
  • Unsere Themen
    •  
    • Wohnberatung
    • Wohnungsanpassung
    • Anpassung bei Demenz
    • Hilfreiche Technik
    • Finanzierung
    •  
  • Mitglied werden
  • Beratungsangebote
    •  
    • Regionale Ansprechpartner
    • Wohnberatungsstellen
    •  
  • NRW Landeskoordination
  • Facharbeitsgemeinschaften
    •  
    • FAG Technikberatung
    • AG Musteraustellungen
    • AG Wohnberatungssoftware
    •  
  • Landesarbeitsgemeinschaften
    •  
    • LAG Bayern
    •  
  • Unser Schulungsangebot
    •  
    • Seminartermine
    • Inhalt Einstiegsseminar
    • Inhalt Zertifizierung
    • AGBs Seminare
    •  
  • Materialien
    •  
    • Broschüren
    • Literaturliste
    • Links
    •  
  • Kontakt
  • Presse
    •  
    • weitere Veröffentlichungen
    •  
  • Veranstaltungen
    •  
    • Archiv
    •  
  • Datenschutz
AKTUELLES
 

Fachveranstaltung Modellförderung nach § 123 SGB XI – Innovative Pflege- und Sorgestrukturen nachhaltig gestalten Einladung

19.05.2025

 

Austauschtreffen FAG-Technikberatung am 8. Mai, 10.00 Uhr,

06.05.2025

 

BAG Teilnahme Seniorentag 2025

08.04.2025

 

Webinarreihe: Vom Einfamilien- zum Mehrpersonenhaus

22.01.2025

 
[ mehr ]
 
 
STARTSEITE      |      INTRANET      |      IMPRESSUM      |      DATENSCHUTZ
  1. Start
  2. Facharbeitsgemeinschaften
  3. AG Wohnberatungssoftware
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

AG Wohnberatungssoftware

Bisherige Ergebnisse der AG Wohnberatungssoftware

 

FG 1: Qualitätsstandards 

Wie beim letzten Treffen der BAG besprochen, ist und war es den Beratungsstellen ein Anliegen, sich vor allem über sie Sicherung der Qualitätsstandards auszutauschen und Grundlagen zu schaffen (z.B. durch die Bereitstellung von Materialien), die für alle Wohnberatungsstellen genutzt werden können. Die Teilnehmenden sind sich darin einig, dass das Thema auf BAG Ebene insgesamt und nicht in der AG Wohnberatungssoftware besprochen werden sollte. 

 

Ein Ergebnis der Arbeitsgruppe ist allerdings ein Kriterienkatalog: 

Welche Daten sollen mit einer Softwarelösung erfasst und verarbeitet werden?

Diese Sammlung dient als Grundlage in der Verhandlung mit Softwareanbietern, wenn es darum geht, was das Datenverwaltungsprogramm können soll. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Erfahrungsgemäß passt jede Beratungsstelle die Anforderung ohnehin noch individuell an.

 

FG 2: Softwarelösungen

 

Vorstellung von Softwarelösungen

Bei einem Online-Treffen der AG Wohnberatungssoftware wurden verschiedene Softwarelösungen, die gerade in Wohnberatungsstellen im Einsatz sind, vorgestellt. Die Konferenz wurde zum Nachsehen aufgezeichnet. Vorgestellt wurden folgende Programme: CareCM (1.0 und 2.0), Quovero, Kompass, KIM Rakware und MS Access-Datenbank.

 

Selbstgebaute Lösungen

Verschiedene Beratungsstellen arbeiten an einer eigenen Lösung für eine Wohnberatungssoftware. Bei der AG kam die Frage auf, ob daraus eine Lösung entstehen könnte, die für alle Wohnberatungsstellen genutzt werden kann. 

Niklas Tönnihsen, der in Köln bereits seit ein paar Monaten Praxiserfahrung mit einer „selbstgebauten“ Lösung hat, organisiert am 14. Januar 2025 zwischen 10:00-12:00 Uhr ein digitales Austauschtreffen von Stellen, die gerade an individuellen Lösungen arbeiten. Interessierte können sich direkt an Niklas Tönnihsen wenden:  oder 0221/56034-26.


Entscheidungsmatrix: Welche Software passt zu uns? 

Simon Breul (kom.fort Bremen) und Steve Matutis (DRK Stuttgart) haben Softwarelösungen unter die Lupe genommen und eine sehr hilfreiche  Entscheidungsmatrix erstellt, durch die Wohnberatungsstellen filtern können, welche Anforderungen sie an eine Softwarelösung stellen. Anhand der Kriterien werden dann Softwarelösungen angezeigt, die bereits in der Wohnberatung im Einsatz sind. So entsteht eine Auswahl an Lösungen, die man sich z.B. anhand von Testversionen einmal genauer ansehen kann

 

CareCM-Selbsthilfegruppe

In der Gruppe treffen sich regelmäßig Wohnberatungsstellen, die mit CareCM arbeiten, um die Softwarelösung möglichst gut in der Wohnberatung zu nutzen und Änderungswünsche gemeinsam mit dem Softwareanbieter Nubedian zu besprechen. Wer Interesse hat, daran teilzunehmen ist herzlich eingeladen. Bitte kurze Rückmeldung per E-Mail.

 

 

Zukunft der AG Wohnberatungssoftware

Das Interesse an der AG ist bei vielen weiterhin groß. Viele Beratungsstellen planen eine Software einzuführen oder wünschen sich Austausch zu bereits genutzten Programmen. Innerhalb der AG wird daher erfasst, welche Programme bereits wo im Einsatz sind. Sollten Sie Erfahrungen mit bisher noch nicht erwähnten Programmen haben, melden Sie sich gerne bei uns. Auch wenn Sie an einer konkreten Lösung interessiert sind, können wir Ihnen Stellen nennen, die bereits praktische Erfahrungen haben.  

 

Das nächste Treffen der AG findet online statt, sobald sich neuer Austauschbedarf ergibt – dieser kann per E-Mail angemeldet werden. Die Einladungen werden über den BAG-Verteiler verschickt, damit alle BAG-Mitglieder (auch punktuell) teilnehmen können.

 

 

Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. 

Wir sind per E-Mail unter zu erreichen.

 

Viele Grüße

Simon Breul und Kathrin Weinkauf
(kom.fort Bremen und Fachstelle für Wohnberatung im Landkreis Bamberg)

für die AG Wohnberatungssoftware

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben