Navigation überspringen
Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.V.
Suche:
Berlin vernetzt
 
Platzhalter
SCHRIFT:   normal  |  groß  |  größer
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Über uns
    •  
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Leitbild
    • Qualitätsstandards
    • Mitglied werden
    •  
  • Unsere Themen
    •  
    • Wohnberatung
    • Wohnungsanpassung
    • Anpassung bei Demenz
    • Hilfreiche Technik
    • Finanzierung
    •  
  • Wohnberatung
    •  
    • Wohnberatungsstellen
    • Wohnberatung in Bayern
    • Regionale Ansprechpartner
    •  
  • Wohnberatungsstellen
    •  
    • Wohnberatungsstellen
    •  
  • Landesarbeitsgemeinschaften
    •  
    • LAG Bayern
    •  
  • Facharbeitsgemeinschaften
    •  
    • Fach AG Technikberatung
    • AG Musteraustellungen
    •  
  • Fortbildungen
    •  
    • Einstiegsseminar
    • Zertifizierung
    • Fortbildungsangebote
    •  
  • Materialien
    •  
    • Broschüren
    • Literaturliste
    • Links
    •  
  • Kontakt
  • Presse
    •  
    • weitere Veröffentlichungen
    •  
  • Veranstaltungen
AKTUELLES
 
Gesetzänderung Mietrecht und WEG
14.01.2021
 
KfW Investitionszuschuss Barrierereduzierung (455-B) wieder verfügbar
07.01.2021
 
Broschüre „Gemeinsam aktiv - Haupt- und Ehrenamt in der Wohnberatung“
24.06.2020
 
Zertifizierte Fortbildung Wohnberater*innen - in Berlin
24.06.2020
 
[ mehr ]
 
 
STARTSEITE      |      INTRANET      |      IMPRESSUM      |      DATENSCHUTZ
Start » Fortbildungen » Zertifizierung
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Zertifizierung "Wohnberater*innen für Ältere und Menschen mit Teilhabeeinschränkungen"

Die Zertifizierung hat das Ziel, umfassende Kenntnisse zu vermitteln, sodass die Teilnehmer*innen ein Beratungsangebot vor Ort aufbauen bzw. in ein anderes vorhandenes Beratungsangebot integrieren können. Diese Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Kommunen, Wohnungswirtschaft, Pflegekassen, Fachkräfte aus den Bereichen Senioren-/Behindertenarbeit in Wohlfahrts-verbänden sowie an freiberuflich Tätige, die das Themenfeld „Wohnen im Alter“ aktiv weiter entwickeln möchten.

 

Umfangreiches Wissen wird in einem Theorieteil mit 100 U-Std. sowie einem
Praxisteil mit 30 U.-Std. vermittelt. 

 

Inhalt Theorie:

  • Das Arbeitsfeld des Wohnberaters/der Wohnberaterin

  • Zielgruppen in der Wohnberatung

  • DIN-Normen und Gesetze zur Barrierefreiheit

  • Strukturelle Wohnungsanpassung

  • Zusammenarbeit mit Wohnungswirtschaft

  • Individuelle Maßnahmen der Wohnungsanpassung

  • Die Finanzierung von Maßnahmen

  • Wohnberatung und Demenz

  • Umzugsmanagement

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Kooperation und Netzwerkbildung

  • Das Beratungsgespräch

  • Der Beratungsprozess

  • Die Finanzierung von Beratungsangeboten

  • Exkursion zu einer Musterwohnung

  • Betreutes Wohnen/Service-Wohnen

  • Gemeinschaftliches Wohnen

  • Ambulant betreute Wohngemeinschaften

  • Stationäre Einrichtungen

 

Inhalt Praxis:

Er beinhaltet eine Hospitation, die Durchführung von Wohnberatungen sowohl zur Wohnungsanpassung als auch zu Wohnformen sowie eine Projektarbeit zu einem selbst gewählten Thema.

 

Abschluss:

Die Fortbildung schließt mit einem Leistungsnachweis ab, die Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat der BAG Wohnungsanpassung e.V.

 

 

Anforderungen an die Lehrkräfte:

Die Fortbildungen werden von einem multiprofessionellem Team durchgeführt, das zum einen Qualifikationen aus dem Bereich Sozialpädagogik, zum anderen aus dem Bereich Bautechnik/Architektur nachweisen kann. Erfahrungen in der Lehre und in der Wohnberatung müssen vorhanden sein. Die Mitgliedschaft in der BAG Wohnungsanpassung ist Bedingung.

 

Die Fortbildung wird in Kooperation mit regionalen Fachstellen (derzeit in Niedersachsen, in Bayern, in Berlin und Mitteldeutschland) angeboten und durchgeführt.

 

Die nächsten Schulungs- und Fortbildungsangebote

Diese finden Sie auf der Seite Aktuelles sowie unter dem Menüpunkt Fortbildungen - Fortbildungsangebote.
Es können auch individuelle Veranstaltungen verabredet werden, bitte wenden Sie sich an

 

 

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben